1. Vorsitzende | Stefanie Voß, Breuna |
Stellvertretende Vorsitzende | Friederike Seebach, Breuna |
Schriftführerin | Simone Wiegand, Breuna |
1. Kassenwart | Michael Peine, Breuna |
2. Kassenwart | Elisa Hördemann, Breuna |
Jugendwart | Laura Jäger, Breuna |
Platzwart | Harald Weymann, Breuna |
Pressewart | Christine Dülfer, Breuna |
Spartenleiterin Großpferde und Freizeitreiten | Birgit Peine, Breuna |
Spartenleiterin Islandpferde | Pauline Flörke, Breuna |
Der Verein der Pferdefreunde Breuna e.V. gehört den folgenden Verbänden an:
Kreisreiterbund Kassel Stadt und Land e.V:
Pferdesportverband Hessen e.V. - Verband Kurhessen-Waldeck
Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN)
Islandpferdereiter und Züchterverband e.V. (IPZV)
Durch die Mitgliedschaft im IPZV auch: FEIF - International Federation of Icelandic Horse Associations
Hadvör vom Rappenhof war bis zum Sommer 2021 unser Vereinspferd. Hadvör ist ein Islandpferd, die hübsche Fuchsstute mit Blesse kommt aus der Zucht unseres Vereinsmitglieds August Hofmann. Geduldig und sanftmütig hat sie viele Jahre jede Woche die Kinder der Voltigiergruppen getragen.
Hadvör wurde am 19. Juni 2006 geboren, ihre Mutter ist Hrund vom Rappenhof, ihr Vater ist Durinn vom Rappenhof. Hadvörs Urgroßvater ist das wahrscheinlich berühmteste Pferd aus Breuna: Týr vom Rappenhof wurde 1991 Weltmeister in der Zuchtklasse bei der Weltmeisterschaft in Schweden!
In Island ist es Tradition, dass man den Pferden Namen gibt, die zum Aussehen oder zum Charakter des Tieres passen. Auch für unser Vereinspferd ist ein isländischer Name ausgesucht worden. Hadvör bedeutet "Königstochter aus dem Märchen" und wir finden, dass das ein wirklich passender Name für sie ist!
Im Sommer 2021 haben wir "unsere Hadvör" in den wohlverdienten "Voltigier-Ruhestand" geschickt. Unsere erste Vorsitzende hat Hadvör dem Verein abgekauft und Hadvör genießt jetzt ihr Leben als Privatpferd in vollen Zügen.
Gründung am 26.05.1978 durch 21 Mitglieder:
Uwe Hartmann, Bernward Stuhl, Walter Weymann, Birgit Muth, Marita Stöhr, Kurt Stöhr, August Hofmann, Irmgard Weiß, Arnold Weiß, Uwe Wiegand, Hermann Wiegand, Julius Wiegand, Herbert Reitz, Gisela Uloth, Heinz Uloth, Ludwig Hartmann, Adolf Köster, Ludwig Fritze, Otto Uloth, Eckhard Rumpf, Theoder Wagner und Angela Poschmann (nicht stimmberechtigt).
- Vereinsrallye im Herbst
- Nikolausritt nach Lütersheim
1979
- 5-tägiger Reitkurs mit Lothar Schenzel
- Ritt nach Ippinghausen zur "Hasenmühle"
- Tagesritt zum Ofenberg
- 2-Tagesritt nach Trendelburg
- 2-Tagesritt an den Edersee
- Teilnahme am Kirmesumzug
- erste Bestrebungen, die Aufnahme der Islandpferdereiter in den IPZV zu erreichen
1980
- Vereinsrallye
- Teilnahme am Kirmesumzug
- Herbstritt
1981
- Beitritt der Islandpferdereiter zur IPZV
- Herbstritt
- Ponyreiten beim Sommerfest der Vogelschutzgruppe auf den Hängen in Wettesingen
- Weihnachtsritt zur Kugelsburg
1982
- Sommerfest mit Teileinweihung des Dressurvierecks
- Ponyreiten beim Sommerfest der Vogelschutzgruppe auf den Hängen in Wettesingen
- Ritt zur Kugelsburg
1983
- IPZV-Sternritt mit 57 Teilnehmern aus dem nordhessischen und angrenzenden westfälischen Raum
1984
- Ponyreiten beim Sommerfest der Vogelschutzgruppe auf den Hängen in Wettesingen
1985
- Fest zur Reitplatzeinweihung
- Teilnahme am Kirmesumzug
- Hubertusritt mit 29 Teilnehmern
- Ponyreiten beim Sommerfest der Vogelschutzgruppe auf den Hängen in Wettesingen
1986
- Hessische Meisterschaften der Islandpferdereiter
- Schnitzeljagd
- Ponyreiten beim Sommerfest der Vogelschutzgruppe auf den Hängen in Wettesingen
1987
- 2-Tagesritt nach Trendelburg
- Schnitzeljagd
- Mitglieder des Vereins helfen beim 1. Schlittenhunderennen in Breuna
1988
- Islandpferde-Reitkurs
- Sommerfest „Tag des Pferdes“ zum 10- jährigen Bestehen
Rückblick auf 10 Jahre Pferdefreunde Breuna e.V.
In den Jahren 1978-1985 entstand die jetzige Reitanlage in der sogenannten „Leimenkuhle“ am Ortsausgang Richtung Wettesingen.
Der Verein zählte in diesem Jahr 72 Mitglieder mit zusammen ca. 98 Pferden, inzwischen züchteten einige Vereinsmitglieder. Die größte Gruppe der Zuchtstuten lag bei den Islandpferden. Die Islandpferdezüchter des Vereins konnten in den letzten Jahren auf den Fohlenschauen der Region gegen starke Konkurrenz Siegerfohlen stellen. Außerdem wurden drei Junghengste bei den Islandpferden gekört, was als besondere Leistung herauszustellen ist.
1989
- IPZV-Osterritt
- 3-Tagesritt zum Edersee
- Western-Reitkurs
1990
- IPZV-Osterritt
- Mairitt im Thüringer Wald
- Western-Reitkurs
- Islandpferdereitkurs
- Beteiligung am Schlittenhunderennen
- Beteiligung an der 1150-Jahrfeier in Rhöda
1991
- IPZV-Osterritt
- Kreissportfest auf dem Reitplatz
- Islandpferde- Reitkurs
- Mairitt
- Herbstritt
- Vereinsrallye
- Týr vom Rappenhof, gezüchtet von unserem Vereinsmitglied August Hofmann, gewinnt sechsjährig das Zuchtchampionat und qualifiziert sich als Viergänger für die deutsche Zuchtequipe für die Weltmeisterschaft in Norrköping, Schweden. Er gewinnt die Zuchtprüfung mit einer Gesamtbeurteilung von 8,47.
1992
- IPZV-Osterritt
- Islandpferde-Reitkurs
- Teilnahme am Kreiswandertag
1993
- Vereinsfahrt zur Equitana
- Eröffnung der 1. Voltigiergruppe im Verein
- Reitverein und Sportverein stellen die Kirmesburschen Breuna
- Teilnahme am Kreiswandertag
- Hessische Meisterschaften für Islandpferde auf dem Reitplatz
- Drottning vom Rappenhof aus der Zucht von August Hofmann wird Vizeweltmeisterin auf der Islandpferdemeisterschaft in den Niederlanden.
1994
- 2 x Islandpferde- Reitkurs
- Eine zweite Voltigiergruppe wird eröffnet.
- Der Mitgliederstand ist auf 83 Mitglieder gewachsen.
1995
- Auflösung einer Voltigruppe
- Islandpferde-Reitkurs
1996
- Islandpferde-Reitkurs
- Sommerfest für Kinder
- Der Mitgliederstand ist auf 111 Mitglieder gewachsen.
1997
- Nikolausritt
1998
- Reitkurs nach „Claus Penquitt“
- „Tag des Pferdes“ zum 20-jährigen Bestehen
1999
- Kreissportfest mit Sternritt
- Teilnahme am Kirmesumzug
- Kinderreitkurs in den Herbstferien
- Auflösung der Voltigiergruppe
2000
- Mairitt
- Teilnahme am Kreiswandertag
- Lehrgang „Kleines und Großes Hufeisen“
- Baubeginn und Richtfest des Vereinshauses
2001
- Einführung einer neuen Voltigruppe
- Instandsetzung der Töltbahn
- Teilnahme am Kirmesumzug und Weihnachtsmarkt
2002
- 2-Tages-Mairitt
- Maisfest
- Vereinsschießen im Schützenhaus
- Lehrgang „Kleines Hufeisen“
- Im Juli wird das neu erbaute Vereinshaus am Reitplatz im Rahmen eines Festes mit Programm eingeweiht.
2003
- Indianer-Camp für Kinder
- 2-Tagesritt nach Altenstädt
- Feier zum 25-jährigen Bestehen
- Teilnahme am Weihnachtsmarkt
- Weihnachtsreiten auf dem Rappenhof
Rückblick auf 25 Jahre Pferdefreunde Breuna e.V.
Der Voltigiersport entstand als neue Sparte im Verein. Neben den aufgeführten Veranstaltungen fanden in den letzten 25 Jahren regelmäßige Familien- und Klönabende, Vereinsritte sowie Nikolauswanderungen und Nikolausritte statt.
Die Islandpferdereiter nahmen zahlreich und erfolgreich an Turnieren und Meisterschaften teil. Unser Vereinsmitglied Elisa Hofmann wurde mit Dagfari vom Rappenhof in den Jahren 1999-2003 mehrfache deutsche Meisterin in der Kinder- bzw. Juniorenklasse.
Sarah Iske vertrat den Verein erfolgreich im Bereich Westernreitsport und wurde im Jahr 2004 zweifache Hessen- sowie Vizemeisterin.
Auf dem Vereinsgelände wurden immer wieder kleinere und größere Renovierungen durchgeführt. Außerdem wurde das Vereinsheim gebaut. Diverse Arbeitseinsätze zur Platzpflege wurden durchgeführt.
2004
- Mairitt
- Teilnahme am Umzug zum Jubiläum der Löschgruppe Rhöda
- Ponyreiten am Rewe
- Tagesritt zum Dörnberg
- Reitkurs: Bent Branderup
- Vereinsfahrt nach Münster ins Pferdemuseum und in den Allwetterzoo
- Nikolausritt
- Die Voltigruppe wurde aufgrund geringer Teilnehmerzahl aufgelöst
2005
- Ponyreiten an der Tränke (Jubiläum Gesangverein)
- 2 x Reiterspiele für Kinder
- Zeltlager
- Nikolausritt
2006
- Gründung einer neuen Voltigiergruppe
- Reiterfrühschoppen und Reiterbrunch
- Winterritt mit anschließendem Essen auf der Kugelsburg
2007
- Mairitt
- Beteiligung an der 750-Jahr-Feier in Breuna
- Sportlehrehrung der Gemeinde auf dem Reitplatz
- Kindernachmittag
- Erneuerung des Belages auf dem Viereck
- Nikolausritt
2008
- Reiterfrühschoppen
- Gründung einer 2. Voltigruppe
- Teilnahme am Voltitag in Germete
- Zeltlager für die Vereinskinder mit abschließendem Familiennachmittag
- Teilnahme am Kirmesumzug
- Feier zum 30-jährigen Vereinsbestehen im Rahmen einer Abendveranstaltung
- Nikolausrallye
2009
- Kostüm-Voltigieren an Karneval
- Teilnahme am Voltitag in Germete
- Vereinsgrillabend
- Vereinsfahrt zur Dillenburger Hengstparade
- Teilnahme am Weihnachtsmarkt
- Gemeinsame Weihnachtsfeier auf dem Rappenhof
2010
- Anschaffung neuer Vereinskleidung
- Teilnahme am Voltitag Germete
- Kinderworkshop mit Planwagenfahrt
- Nikolausfeier
2011
- Erneuerung der Umzäunung am Reitplatz
- Reiterwochenende mit den Vereinskindern auf demTalhof in Edertal
- Kauf unseres Vereins- und Voltigierpferdes
2012
- Vereinsfahrt nach Dülmen zum Wildpferdefang
- Sommerfest
- Martinsfest mit Laternenumzug
2013
- Teilnahme am Voltitag in Germete
- Überraschungsfahrt ins „Blaue“ anlässlich des 35-jährigen Vereinsbestehen
2014
- Teilnahme am Rosenmontagsumzug in Volkmarsen
- Erste-Hilfe-Kurs am Pferd
- Teilnahme am Voltitag in Germete
- Fun- und Trailritt/Rallye
2015
- Familiennachmittag
- Fun- und Trailritt/Rallye
- Die beiden Voltigruppen wurden aufgrund Wegfall eines Pferdes vorübergehend zusammengelegt
2016
- Wiedereröffnung der 2. Voltigruppe
- Gemeinsame Weihnachtsfeier auf dem Rappenhof/Lebendiger Adventskalender der Gemeinde Breuna
2017
- Teilnahme am Voltiturnier in Volkmarsen
- Teilnahme im Umzug beim Feuerwehrverbandstag
- Erneuerung des Belages auf dem Viereck
2018
- großes Sommerfest mit buntem Showprogramm zum 40-jährigen Vereinsjubiläum am 10. Juni 2018
Rückblick auf 40 Jahre Pferdefreunde Breuna e.V.
Wir blicken auf 40 Jahre lebendige Vereinsgeschichte zurück.
Als Vorsitzende des Vereins fungierten in den 40 Jahren folgende Mitglieder:
Uwe Hartmann, Arnold Weiß, Dr. Walter Weymann, Wolfgang Wedekind und Stefanie Voß (Gallacher).
Der Mitgliederstand zum 01.01.2018 betrug 120 Mitglieder.
Auch in den letzten Jahren vertraten mehrmals im Jahr unsere jugendlichen sowie erwachsenen Turnierreiter den Verein erfolgreich auf Turnieren und Meisterschaften des Islandpferdesports.
Unsere Vereinsmitglieder Elisa und Ludger Hofmann gewannen in den Jahren 2005 bis 2007 mehrfach deutsche Meisterschaften mit ihren Pferden Heidar frá Medalfelli und Hekla vom Rappenhof und waren beide Mitglieder des hessischen Jugendkaders der IPZV.
Neben ihnen sind auch Joana Bergmann und Sarah Hensel, zwei Reiterinnen unseres Vereins, in 2015 und 2017 in den Hessenkader berufen worden.
Die Anzahl der Freizeitreiter im Verein ist in den vergangenen Jahren wieder angestiegen.
Das Voltigieren fand in den letzten Jahren stabil statt, da die Nachfrage und das Interesse der Kinder aus Breuna sowie aus der Umgebung, sehr groß waren. Mit der Anschaffung unseres Vereins- und Voltipferdes „Hadvör vom Rappenhof“ im Jahr 2011 wurde ein weiterer Schritt in der Entwicklung des Vereins geschaffen.
Zahlreiche Arbeiten und Renovierungen am Platz haben stattgefunden. Durch das Einführen von monatlichen Arbeitseinsätzen von März bis Oktober konnte eine gute regelmäßige Platzpflege gelingen.
Seite 2 von 3