Liebe Vereinsmitglieder,
wegen der enormen Hitzebelastung verschieben wir den aktuellen Arbeitseinsatz zur Pflege unserer Vereinsanlage.
Neuer Termin ist am Samstag, 15. August 2020 um 8.30 Uhr. Wir starten so früh, weil es bis 11.00 auf dem Platz noch schattig ist und wir gehen davon aus, dass dies auch in eurem Sinne ist.
Bitte bringt Harken mit, weil wir dringend an das Unkraut müssen.
Herzliche Grüße und bis Samstag,
der Vorstand!

Normalerweise ist im Juni die Turniersaison in vollem Gange und wir freuen uns über schöne Ritte und tolle Pferde auf zahlreichen OSIs, Hengstschauen und Qualitagen in Hessen. Nun ist in diesem Jahr wegen der Covid-19-Pandemie alles anders. Doch die Islandpferdereiter sind kreativ und engagiert und so bietet der IPZV Landesverband Hessen kurzfristig ein besonderes Modell des Qualitages an. Die Hessische Qualifikationstour 2020 findet vom 11. – 14 Juni statt und machte auch Station auf dem Rappenhof Breuna.
Das Richterteam reist bei Einhaltung der strengen Hygiene- und Abstandsvorgaben durch Hessen und nimmt die Prüfungen der eingestellten Pferde an den teilnehmenden Höfen ab. Die Ritte wurden von der bekannten Zuchtrichterin Barbara Frische angesagt und moderiert.
Insgesamt 18 Reiter-Pferd-Kombinationen gingen in sieben Disziplinen auf der großzügigen Ovalbahn des Rappenhofs an den Start. Milena Frische startete mit unterschiedlichen Pferden in schweren Sportprüfungen und stellte auch einige Nachwuchstalente in den Futurity-Prüfungen vor.
Das Angebot eines Turniers vor Ort fand auch bei den Rappenhof-Einstellern großen Anklang. Sieben Pferd-Reiter-Kombinationen gingen teilweise sogar in mehreren Prüfungen an den Start. Die Einzelergebnisse können unter IceTestNGTicker eingesehen werden.
Unser Vereinspferd Hadvör wurde von unserer ersten Vorsitzenden Stefanie Voß in der leichten Viergangprüfung vorgestellt und zeigte, dass sie nicht nur über einen bequemen Galopp beim Voltigieren verfügt, sondern auch die isländische Gangart Tölt unter dem Sattel ansprechend präsentieren kann.
Ab dem 17. Juni beginnen wir unter Berücksichtigung des Hygienekonzepts wieder mit dem Voltigieren auf dem Reitplatz, bei schlechtem Wetter findet kein Voltigieren statt. Informationen rund um die Voltigiergruppe gibt es bei Simone Wiegand.
Hallo Ihr Lieben😀!
Die letzten beiden Einsätze mussten wegen Corona ausfallen. Das Unkraut🍃🌱wächst aber trotzdem und wir müssen dringend auf dem Platz was machen. Wir haben uns überlegt, dass wir das Wetter ☀️diese Woche zum Anlass nehmen können und einen selbstständigen Einsatz gestreckt über die ganze Woche machen können. Es ist erlaubt, alleine oder zu zweit auf Abstand, Platzpflege zu betreiben.
Also schnappt euch bitte eure eigenen Gerätschaften (Harke, Rechen und Eimer ) und nehmt euch ein Stündchen Zeit, um ein bisschen 🍃🌱zu bekämpfen. Nur so können wir den Platz erhalten 😀.
Es wäre gut, wenn ihr einfach kurz in unsere WhatsAppGruppe reinschreibt, wann ihr auf dem Platz seid, damit wir Ansammlungen vermeiden.
Folgendes ist zu tun: Arbeiten von innen nach außen, d.h. vorrangig die Ecken und Kanten vom Dressurviereck ....weiter dann auf der Bahn.🐴
Bleibt gesund 🍀
Liebe Grüße,
der Vorstand
Liebe Vereinsmitglieder,
für das Kalenderjahr 2020 sind folgende Arbeitseinsätze geplant:
Samstag, 14.03.2020 |
10.00 Uhr Reitplatz (Laub entfernen und Reparaturarbeiten) |
Samstag, 18.04.2020 |
10.00 Uhr Reitplatz (Unkraut entfernen und Reparaturarbeiten) |
Dienstag, 12.05.2020 |
17.00 Uhr Reitplatz (Unkraut entfernen) |
Mittwoch, 03.06.2020 |
18.00 Uhr Reitplatz (Unkraut entfernen, Hütte reinigen) |
Donnerstag, 02.07.2020 |
18.00 Uhr Reitplatz (Unkraut entfernen) |
Dienstag, 11.08.2020 |
18.00 Uhr Reitplatz (Unkraut entfernen) |
Samstag, 12.09.2020 |
10.00 Uhr Reitplatz (Unkraut entfernen) |
Samstag, 24.10.2020 |
10.00 Uhr Reitplatz (Laub entfernen/ Aufräumarbeiten) |
Wir freuen uns auf tatkräftige Unterstützung!

Bei hochsommerlichen Temperaturen fand am 25. August 2019 ein von Pauline Flörke (Spartenleiterin Islandpferde) hervorragend organisierter Vereinsritt der Pferdefreunde Breuna statt.
Um 10.00 Uhr trafen sich acht Reiter an der Vereinsreitanlage und ritten gemeinsam unter Paulines Führung durch den Escheberger Wald nach Gut Laar. Von dort ging es durch das malerische Warmetal weiter nach Hohenborn. Auf dem Weg dorthin konnten die Pferde sich in der Warme erfrischen und auch die Reiter genossen die kurze Pause am Bach. Von dem im 16. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnten Gut Hohenborn mit seinen historischen Gebäuden im Fachwerkstil aus erklommen wir die Malsburg, wo Harry Weymann auf seinem Traktor ein Buffet aus Kuchen, Kaffee und Kaltgetränken angerichtet hatte. Auch für das Wohl unserer Pferde war bestens gesorgt und wir alle genossen die Mittagspause im Schatten der hohen Bäume. Nach der Pause ritten wir durch den Langen Grund und das Ostertal zurück nach Breuna.
Nach einer wohlverdienten Dusche für Pferde und Reiter trafen wir uns dann am Spätnachmittag bei Kaltgetränken und Familienpizza mit anderen Vereinsmitgliedern und ließen den Sonntag am Vereinshaus gemütlich ausklingen. Dabei schmiedeten wir auch schon Pläne für den nächsten Vereinsritt, denn darin sind wir uns einig: es war ein wunderschöner Tag und wir möchten bald wieder einen gemeinsamen Tagesritt unternehmen!
Ganz herzlich danken wir der Russell´schen Guts- und Forstverwaltung Hohenborn, dass wir durch das wunderschöne Gut reiten und unsere Mittagspause an der Malsburg machen durften. Ein großes Dankeschön geht auch an Dieter Flörke, der nicht nur mit Pauline zusammen eine tolle Strecke vorbereitet, sondern uns mit dem Rad begleitet und die Reitergruppe fotografiert hat. Außerdem möchten wir uns bei Harry Weymann für den Rundum-Sorglos-Service für Pferd und Reiter bei der Mittagspause bedanken.